Wir… der Ortsverband (OV) Titz
Der Vorstand
Ein paar unserer Mitglieder
Wir… die Grüne Fraktion im Rat
Unsere Fraktionsvorsitzenden
Ihr habt Fragen, Anregung, Kritik oder habt Lust uns kennenzulernen oder Mal reinzuschnuppern? Schreibt uns gerne eine Mail an fraktion-gruene-titz@t-online.de
Wir… Grüne in Titz
Andreas Leßenich (geb. 1968) ist und arbeitet bei einem regionalen Wasserverband.
Darüber hinaus ist er Mitinhaber eines kleinen Fahrradladens in Titz. Andreas ist ehrenamtliches Mitglied der Feuerwehr Titz und Parteisprecher von Bündnis 90/Die Grünen OV-Titz. Andreas Leßenich ist seit 2012 Mitglied des Rates der Gemeinde Titz.
„Um langfristig Ziele und Verbesserungen für die Gemeinde zu erreichen, ist in erster Linie gute Politikarbeit erforderlich. Als Oppositionspartei im Rat ist es nicht angebracht möglichst öffentlichkeitswirksam und theatralisch mit Anträgen auf zu warten, die zwar dubiose Facebook-Leser auf seine Seite ruft, aber inhaltlich nichts zum Wesentlichen beitragen. Nein, in der Opposition ist sachliche Diskussion und Überzeugungsarbeit gefragt, mehr noch, als in der komfortablen Situation manch großer Fraktion.
- Grüne Titz: Sprecher
- Grüne Fraktion Titz: Stellv. Fraktionsvorsitzender
- Gremienzugehörigkeit
- Haupt- und Finanzausschuss stellv. Mitglied
- Ausschuss für Jugend, Kultur, Soziales, Schule und Sport stellv. Mitglied
- Betriebsausschuss Mitglied
- Rechnungsprüfungsausschuss Mitglied
- Wahlausschuss Mitglied
- Wahlprüfungsausschuss Mitglied
- Planungs-, Umwelt-, Gemeinde- und Strukturentwicklungsausschuss stellv. Mitglied
Hermann-J. Blaeser ist Sachverständiger für elektrotechnische Anlagen im kerntechnischen Umfeld. Neben seiner jahrzehntelangen Erfahrungen in der Industrie blick er auch auf sogar noch längere Erfahrungen im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr / Kathastrophenschutz, von der Kommunalebene über die Kreisebene bis zur Bezirksebene zurück. Er kann auf jahrzehntelange (>40J.) Erfahrung als Betreiber von Wärmepumpen (WP), jahrelange Erfahrung im Bereich Batteriespeicher (Beruflich) und Photovoltaikanlagen, auch PV-Anlagen genannt (Planung, Bau, Betrieb und Optimierung) zurückgreifen.
„Aus vielen Gesprächen und Diskussionen weiß ich, das es sehr viele Mythen im Bereich der regenerativen Energien, wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, E-Mobilität, und vieles mehr gibt. Da diese Mythen nicht dazu beitragen, dass das Leben auf unserem Planet weiterhin und annähernd wie wir es kennen möglich sein wird, möchte ich meine Erkenntnisse und Erfahrungen sehr gerne mit euch teilen und mich in unserer Landgemeinde für Aufklärung engagieren. Vielleicht können dann noch mehr Bürger*innen einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten und (als Nebeneffekt) finanzielles Einsparpotential (z.B.: Energiekosten) generieren.“
- Grüne Titz: Sprecher
Christian Waldrich (geb.1976) ist Diplom-Betriebswirt und leitet einen Familienbetrieb in den Niederlanden. Er ist seit 2012 Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN in Titz.
„Als Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender komme ich regelmäßig mit einer Vielzahl unterschiedlicher Anliegen in Kontakt. Bürger, Landwirte, Gewerbetreibende, Schüler, Lehrer, Alteingesessene und Neubürger, Bauherren und Naturschützer sorgen sich um den Verkehr, die Hebesätze, die Bewässerung, die Entwässerung, um Windkraftanlagen, Braunkohlestaub, Breitbandausbau, Nahversorgung und vieles mehr. Jede Position verdient Respekt und Beachtung und die Möglichkeit, Teil des Entscheidungsprozesses zu werden.
2015/2016 habe ich deshalb eine Ausbildung zum Mediator abgeschlossen, welche auch die Elemente erfolgreicher Bügerbeiteiligungsverfahren beinhaltet.
Dem Gemeinderat gehöre ich seit 2009 an; seit 2009 als Sachkundiger Bürger, ab 2012 als Gemeindevertreter und seit 2014 als Fraktionsvorsitzender.
- Grüne Fraktion Titz: Fraktionsvorsitzender
- Gremienzugehörigkeit
- Haupt- und Finanzausschuss Mitglied
- Ausschuss für Jugend, Kultur, Soziales, Schule und Sport stellv. Mitglied
- Betriebsausschuss stellv. Mitglied
- Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender
- Wahlprüfungsausschuss stellv. Mitglied
- Ausschuss für Bauen, Infrastruktur und Verkehr stellv. Mitglied
- Planungs-, Umwelt-, Gemeinde- und Strukturentwicklungsausschuss Mitglied
Aufsichtsrat Gemeindeentwicklungsgesellschaft Titz (GET) mbH Mitglied
Hi, ich bin Koi, 27 Jahre alt und sehr besorgt um die Zukunft unseres Planeten.
Da ich die Welt leider nicht nur dadurch retten kann, wenn nur ich bewusst konsumiere, vegan und nach meinen Möglichkeiten zero waste lebe, möchte ich mich jetzt auch aktiv in der Kommunalpolitik für eine lebenswerte und möglichst leidfreie Zukunft einsetzen.
Denn nur auf einem gesunden Planeten ist ein Leben wie wir es kennen und schätzen möglich. Nur auf einem gesunden Planeten gibt es eine Krankenversicherung und Arbeit.
Aber nicht nur Klimakatastrophe, Umwelt- und Artenschutz sind mir wichtig.
Queere/LGBTQIANP+ Themen kommen in unserer Gesellschaft häufig zu kurz. Viele Personen trauen sich nicht offen zu ihrer Identität zu stehen und das im 21. Jahrhundert. Hass, Hetze und Diskriminierung führen dazu, dass wir uns nicht outen, dass wir versuchen amatonormativ allonormativ heteronormativ zu wirken. Wir sind viele, aber immer noch unsichtbar. Wir werden auch durch Gesetze diskriminiert. Das müssen wir endlich ändern!
Deswegen müssen wir alle queeren/LGBTQIANP+ Identitäten aktiv mitdenken und auch durch unsere Sprache einschließen. Denn Sprache formt Denken und Denken formt Handeln.
Mittlerweile bin ich sowohl bei den Grünen, als auch bei der Grünen Jugend auf vielen Ebenen aktiv. Wenn ihr eine Frage an mich habt oder Interesse an der Grünen Jugend, oder einem der Arbeitskreise in denen ich aktiv bin, schreibt mir gerne 🙂
- Grüne Titz: Beisitzer*in
- Grüne Jugend NRW: Mitglied, AK für Inklusion und gegen Ableismus Koordi, aktiv in der Vernetzungsgruppe der GRÜNEN JUGEND NRW für Menschen mit Behinderung, psychischen und oder chronischen Erkrankungen
- Grüne NRW: Koordi der neuen Landesvereinigung TINA (trans*, intergeschlechtlich, nichtbinär, agender), in der LAG Queer aktiv
- Grüne auf Bundesebene: AK PanABi Koordi (pan*, poly*, a*spec, bi*), im AK Geschlechtergleichstellung aktiv [beide Teil von Queergrün]
Außerdem habe ich den „Nichtbinär, A*spec & Questioning Stammtisch“ in Kooperation mit der Katholischenstudentengemeinschaft Jülich in Jülich ins Leben gerufen, sowie den LGBTQIANP+ Stammtisch Jülich der Gleichstellungsstelle Jülich. In den Bereichen nichtbinär, agender, a*spec und Antiableismus bin ich auch an weiteren Stellen aktivistisch unterwegs.
LGBTQIANP+ = lesbische, gay/schwule, bi*, trans*, Two-spirit, queere, questioning, intergeschlechtliche, a*spec (z.B. ace*spec, aro*spec, apl*spec, asen*spec), agender, nichtbinäre, poly*, pan* Personen und alle weiteren
CIMND = chronisch kranke (chronically ill, CI), Krüppel (crip, C), Verrückte (Mad, M), psychisch kranke (mentally ill, MI), neurodivergente (N), behinderte (disabled, D), T/taube (Deaf, D) Personen
René Becker (geb. 1981) Jahre Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Alsdorf. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin in Spiel und ist Vater von drei Kindern. Er bringt nicht nur Erfahrungen als aktiver GRÜNER auf Kreisebene mit. Ob als Personalrat bei der Berufsfeuerwehr Köln, Vorsitzender des Vereins zur Förderung und Betreuung körperbehinderter Kinder Jülich e.V. (Kita Stepke Titz – Hasselsweiler) oder als Obstbaumwart: René setzt sich für die Dinge ein die ihm wichtig sind.
„In Titz gibt es viele Dinge, die ich gerne aktiv mit gestalten möchte. Nur zwei Beispiele. Seit 3 Jahren erleben wir eine Dürre, die stärkste seit 250 Jahren. Trockene Felder, Bäume im Trockenstress, katastrophales Mikroklima in den Wohngebieten. Ich setze mich dafür ein dass mehr Grünflächen, auch Dach- und Fassadenbegrünungen entstehen, um innerorts die Temperaturen auf ein erträgliches Maß regulieren zu können, dass wieder mehr Feldraine entstehen um die Böden vor Boden Erosion zu schützen, Windgeschwindigkeiten in Bodennähe gerade vor Ortschaften zu bremsen und auch hier Luftfeuchte zu regulieren um u.a Stäube zu binden.
Als Trägervertreter einer KITA liegt mir eine quantitativ ausreichende uns qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, Frühförderung und Inklusion am Herzen.
Seit meiner Zeit im Kreis beschäftige ich mich außerdem mit der Re-Kommunalisierung der Energienetze.“
- Gremienzugehörigkeit
- Haupt- und Finanzausschuss Mitglied
- Ausschuss für Jugend, Kultur, Soziales, Schule und Sport Mitglied
- Betriebsausschuss Mitglied
- Rechnungsprüfungsausschuss stellv. Mitglied
- Wahlprüfungsausschuss stellv. Mitglied
- Ausschuss für Bauen, Infrastruktur und Verkehr stellv. Mitglied
- Planungs-, Umwelt-, Gemeinde- und Strukturentwicklungsausschuss Mitglied
- Gremienzugehörigkeit Kreis Düren
- Ausschuss für Gesundheit, Verbraucherschutz und Tierschutz Stellvertretender Sachkundiger Bürger
- Ausschuss für Kreis- und Regionalentwicklung Stellvertretender Sachkundiger Bürger
Jürgen Janz (geb. 1968) ist examinierter Altenpfleger und Pflegeberater und leitete sowohl Altenpflegestationen als auch ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung.
„Auch wenn das Thema in den letzten Monaten etwas in den Hintergrund getreten ist: der Demografische Wandel wird immer wieder ein wichtiges Thema auf der kommunalen Agenda sein.
In Titz wird viel für junge Familien getan. Günstiges Bauland, eine schnelle Anbindung an die Ballungsräume, PRIMUS-Schule und Kinderbetreuung Fördern den Verbleib bzw. den Zuzug junger und jüngerer Menschen. Dennoch zeigt auch die aktuelle AGIT-Studie für die Gemeinde Titz, dass der Anteil älterer Menschen in den kommenden Jahren zunehmen wird. Nun bedeutet Alt nicht gleich besonders hilfsbedürftig.
Dennoch können Änderungen im Lebensalltag besondere Anforderungen an das Umfeld stellen. Wie wichtig ein guter ÖPNV, Nahversorgung, medizinische Betreuung aber auch ein niederschwelliges psycho-soziales Angebot (Beratung, Teilhabe an Aktivitäten, Vermeidung von Vereinsamung) ist weiß jeder, der einen älteren Angehörigen betreut.
- Gremienzugehörigkeit
- Ausschuss für Jugend, Kultur, Soziales, Schule und Sport stellv. Sachkundiger Bürger
- Wahlprüfungsausschuss Sachkundiger Bürger
- Ausschuss für Bauen, Infrastruktur und Verkehr Sachkundiger Bürger
Manfred Muckel lebt seit mehr als 25 Jahren in Rödingen. Er ist Hausleitung in einem Alten- und Pflegezentrum in der Gemeinde und fast genauso lange für die GRÜNEN in Titz aktiv.
„Ich fühle mich in der Gemeinde Titz im allgemeinen und in Rödingen im speziellen tief verwurzelt. Ich schätze die aktive Bürgerschaft und die Verbundenheit und nehmen an diesem Dorfleben mit Hand und Herz teil.
Meine Kinder sind hier aufgewachsen und so haben wir all die schönen Seiten aber auch die Schwierigkeiten des Lebens auf dem Lande mehrfach bewusst erlebt. Was können wir in den Orten selbst gestalten? Was hält die Kinder nach der Schulzeit in der Dorfgemeinschaft? Wie sicher ist die Versorgung im Alter? Was macht das Leben in der Landgemeinde in jeder Phase lebenswert? Das sind Fragen, die ich mir privat wie beruflich jeden Tag stelle.
- Grüne Titz: Kassierer