Der Ausstieg aus der Braunkohleförderung kommt. Zwar ist weder der genaue Zeitpunkt noch die Fläche sicher, die bis dahin den Baggern zum Opfer fallen wird. Doch werden schon jetzt die Milliarden verteilt, die dazu gedacht waren die Zeit danach sinnvoll für Mensch und Umwelt zu gestalten.
Wichtiges Entscheidungsgremium dafür ist die Zukunftsregion Rheinisches Revier (ZRR) GmbH,
welches Projekte auswählt und vorantreiben soll. Bereits die ersten Projekte lassen erkennen, wohin die Reise gehen soll: zu wenig erneuerbare Energien und Klimaschutz, keine nachhaltige Landwirtschaft, Straße statt Schiene u. v. m.
Verwunderlich ist das kaum, denn der Aufsichtrat der Gesellschaft wird dominiert von Vertretern der Industrie, der Landesregierung und Landräten, die schon in der Vergangenheit nicht durch besondere Ferne zu RWE aufgefallen wären.
Auf Change.org läuft derzeit eine Petiton die sich zum Ziel gesetzt hat, dies zu ändern.
Wenn Sie sich auch an der Petition beteiligen möchten finden Sie diese hier:
Verwandte Artikel
Frohe und erholsame Ostertage!
Wir wünschen Ihnen trotz aller Einschränkungen ein frohes Osterfest. Übrigends: wie kamen wir eigentlich auf den Osterhasen? Hierzu ein interessanter Beitrag für Sei gefunden auf Wikipedia.
Weiterlesen »
Stellungnahme zur Leitentscheidung der Landesregierung NRW zum Braunkohletagebau Garzweiler II vom 23.03.2021
Die heute veröffentlichte Leitentscheidung der Landesregierung NRW zum Braunkohletagebau Garzweiler II ist dazu geeignet, auch das letzte Vertrauen in die Objektivität dieser Landesregierung zu zerstören.Als Anwohner, Betroffene, aber auch politisch…
Weiterlesen »
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz starten die GRÜNE Welle 2021
Die GRÜNEN Titz gratulieren Anna Spiegel, Winfried Kretschmann und allen GRÜNEN Freundinnen und Freunden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zur guten Arbeit in der letzten Legislaturperiode und einem sensationellen Start in…
Weiterlesen »